Roundtable-Diskussion: Rechenzentren

Unternehmens Nachrichten, Nachricht, Drücken Sie

Rechenzentren gelten mittlerweile als kritische nationale Infrastruktur – tun wir genug, um sie anzubinden? Wir diskutieren dies gemeinsam mit weiteren Branchenexperten an unserem Runden Tisch am 23. April 2025.

Der Energiebedarf der modernen Welt entwickelt sich rasant, angetrieben durch die Entstehung von Rechenzentren, Batteriefabriken und Projekten für erneuerbare Energien.

Diese Entwicklungen setzen die Netzwerkkapazität und die Netzinfrastruktur einem beispiellosen Druck aus.

Gleichzeitig verschärfen spekulative Praktiken wie „Zombie-Projekte“, bei denen Baugenehmigungen für Solarparks oder Netzanschlüsse eingeholt werden, ohne dass eine rechtzeitige Umsetzung beabsichtigt ist, diese Herausforderungen. Solche Projekte führen häufig zu Netzüberlastungen und verzögern den Bau kritischer Infrastrukturen.

In Verbindung mit Baumagazin, JSM veranstaltet eine Diskussionsrunde zum Thema 23. April 2025 mit anderen Branchenexperten, um herauszufinden, wer die Gewinner und Verlierer sind, und wird Großbritannien am Ende das haben, was es braucht, um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern und die Nachfrage nach digitalen Diensten (Datenspeicherung und KI) sowie Wachstum im Wohnungs- und Gewerbebereich zu decken?

Wir werden uns ansehen:

Die Herausforderungen der Netzwerkkapazität verstehen

  • Betonen Sie die steigende Nachfrage nach Netzanschlüssen aufgrund des rasanten Wachstums von Rechenzentren und Batterieanlagen, die für eine digitalisierte und erneuerbare Energiezukunft von entscheidender Bedeutung sind.
  • Besprechen Sie die Auswirkungen von „Zombie-Projekten“, bei denen Baugenehmigungen für Solarparks oder Netzanschlüsse als spekulative Investitionen und nicht als aktive Entwicklungen angestrebt werden.
    • Beispiel: Genehmigungsanträge ohne klaren Zeitplan für die Umsetzung.
    • Auswirkungen auf Netzüberlastungen und Verzögerungen bei kritischen Infrastrukturprojekten.

Kritische Infrastrukturen identifizieren und priorisieren

  • Untersuchen Sie, wie wichtig es ist, Projekte auf der Grundlage klarer Meilensteine und Zeitpläne zu priorisieren.
    • Beispiel: Verknüpfung der Netzanschlusspriorität mit dem nachgewiesenen Projektfortschritt (z. B. gesicherte Finanzierung und Baugenehmigungen).
  • Erkunden Sie Rahmenbedingungen zur Bewertung der Kritikalität von Infrastrukturprojekten für die Energiesicherheit und die Bedürfnisse der Gesellschaft.
    • Beispiel: Rechenzentren als unverzichtbar für die digitale Wirtschaft; Batterieanlagen zur Energiespeicherung und Netzstabilisierung.

Politische und regulatorische Strategien

  • Besprechen Sie die Rolle der Politik bei der Eindämmung von „Zombie-Projekten“.
  • Erwägen Sie regulatorische Änderungen, um die Netzanschlussprozesse für Projekte mit nachgewiesenen Meilensteinen zu optimieren.

Technologische und kollaborative Lösungen

  • Heben Sie innovative Lösungen zur Optimierung der Netzkapazität hervor:
    • Netzmanagementtechnologien und dynamischer Lastausgleich.
    • Gemeinsame Ansätze zwischen Versorgungsunternehmen, Entwicklern und Regierungen zur Verbesserung der Transparenz bei der Netzzuweisung.